Brennwerttechnik
Bei der Verbrennung von Erdgas entsteht Kohlendioxid CO2 und Wasser H2O. Bei der normalen Verbrennung liegt das anfallende Wasser im Abgas dampfförmig vor. In der Brennwerttechnik wird dieser Wasserdampf unter den Taupunkt abgekühlt. Es entsteht flüssiges Kondensat.
WeiterlesenCO2
Als CO2 wird Kohlenstoffdioxid bezeichnet, welches durch die Verbrennung von Kohlenstoff entsteht. Das CO2 in der Umwelt ist einer der Hauptverursacher für den Treibhauseffekt und somit auch für die weltweite Klimaerwärmung.
WeiterlesenCO2 Neutralität
Unter CO2-Neutralität und CO2-neutralem Heizen versteht man das Vermeiden des CO2-Ausstosses durch die Nutzung erneuerbarer Energien. (Holz, Luft, Wasser)
WeiterlesenDN/NW
Als Nennweite (NW) oder Diamètre nominal (NW) bezeichnet man den inneren Durchmesser von einem Heizungsrohr oder die Grösse von einem Heizungsventil.
WeiterlesenDrehzahl
Anzahl der Umdrehungen eines rotierenden Körpers in einer bestimmten Zeit = Drehzahl. (Ventilator bei der Aussenheit einer Wärmepumpe)
WeiterlesenDurchlauferhitzer
Der Durchlauferhitzer wird mit Gas oder Elektrizität betrieben und erhitzt Wasser.
WeiterlesenEinrohrsystem
Eine Einrohrheizung ist eine Warmwasserheizung, bei der die Heizkörper in einer Ringleitung der Reihe nach mit Warmwasser durchströmt bzw. beliefert werden.
WeiterlesenEntlüfter
Entlüfter dienen dazu, die überschüssige Luft aus dem Heizungssystem zu entfernen. Dies kann automatisch oder manuell gemacht werden.
WeiterlesenEntlüftungsschlüssel
Als Entlüftungsschlüssel bezeichnet man das Arbeitsgerät, welches dazu verwendet wird um Luft den Radiatoren (Heizkörpern) zu entnehmen.
WeiterlesenErdgas
Wie es der Name schon sagt, wird Erdgas aus der Erde befördert und gewonnen.
Weiterlesen