Fossile Brennstoffe
Zu den fossilen Brennstoffe gehören Kohle, Erdöl und Erdgas. Dabei handelt es sich um tote Biomasse, welche durch geologische Prozesse zu fossilen Brennstoffen umgewandelt wurde.
WeiterlesenGas-Wärmepumpe
Eine Gas-Wärmepumpe bezieht die Energie aus der Luft oder dem Wasser um das enthaltene Gas aufzuwärmen.
WeiterlesenGebäudeautomation
Als Gebäudeautomation bezeichnet man die Gesamtheit von Überwachungs‑, Steuer‑, Regel- und Optimierungseinrichtungen in Gebäuden.
WeiterlesenGebäudeenergieausweis
Der Gebäudeenergieausweis der Kantone, kurz GEAK, zeigt anhand einer Klassierung, welche energetische Qualität ein Gebäude aufweist und ist vergleichbar mit der Energieetikette für Haushaltsgeräte.
WeiterlesenGleichstrom
Gleichstrom fliesst in Form von elektrischem Strom immer in die gleiche Richtung.
WeiterlesenHauptabsperreinrichtung
Eine Hauptabsperreinrichtung (HAE) ist eine Absperrarmatur. Die HAE wird zu Beginn eines Verteilungsnetzes eingebaut, um damit im Bedarfsfall den Zufluss von Gas oder Wasser manuell zu unterbrechen.
WeiterlesenHeizkessel
Im Heizkessel wird die benötigte Wärme der Heizungsanlage erzeugt. Je nach Heizsystem gibt es verschiedene Heizkessel, wie ein Ölkessel oder Gasheizung.
WeiterlesenHeizkörper
Unter Heizkörper versteht man Radiatoren, Konvektoren oder Heizleisten, welche allgemein als Wärmetauscher fungieren. Dabei transportieren sie die thermisch erzeugte Energie und erhöhen dadurch die Raumtemperatur.
WeiterlesenHeizkreis
Als Heizkreis bezeichnet man Kreislauf des Wassers durch eine Warmwasser-Heizungsanlage.
WeiterlesenHeizlast
Unter Heizlast versteht man die zum Aufrechterhalt einer bestimmten Raumtemperatur notwendige Wärmezufuhr, diese wird in Watt angegeben.
Weiterlesen