Förde­rung

Förder­mit­tel für neue Wärme­pumpe: So funktioniert’s in der Schweiz

Kantone, Bund und Gemein­den fördern den Ersatz von fossi­len Heiz­sy­ste­men hin zu erneu­er­ba­ren Ener­gien mit bis zu CHF 31’350,–. Genauso komplex wie der Heizungs­dschun­gel ist aber auch die Regle­men­tie­rung der Förder­gel­der in der Schweiz. Von Kanton zu Kanton weicht die Höhe der Förder­mit­tel stark ab.

Am meisten profi­tie­ren Sie bei der Anschaf­fung einer neuen Wärme­pumpe oder einer Pelletheizung/​Holzheizung. Die neuen Muster­vor­schrif­ten der Kantone im Ener­gie­be­reich (kurz MuKEn 2014) müssen dabei eben­falls einge­hal­ten werden.

Unsere Fach­ex­per­ten helfen Ihnen gerne und bera­ten Sie kosten­los zur perfek­ten Ener­gie­lö­sung. Wir kümmern uns darum, dass die Förder­gel­der direkt auf Ihrem Bank­konto landen, ohne dass Sie dafür etwas tun müssen.

Inhalts­über­sicht

  • Allge­mei­nes zu Förder­gel­der für Heizungssanierungen
  • Förder­be­träge für Wärme­pum­pen aufge­li­stet nach Kanton
  • Check­li­ste für den Erhalt von Fördermitteln

Allge­mei­nes Wissen zur Förde­rung von Heizungen

Die Anfor­de­run­gen an ener­ge­ti­sche Gebäu­de­sa­nie­run­gen hat mit der Ener­gie­stra­te­gie 2050 und den Muster­vor­schrif­ten der Kantone im Ener­gie­be­reich (MuKEn 2014) zuge­nom­men. Der Verzicht auf fossile Heiz­sy­steme wie Ölhei­zun­gen und Gashei­zun­gen werden nun gesetz­lich regle­men­tiert und finan­zi­ell gefördert.

Durch das harmo­ni­sierte Förder­mo­dell 2015 werden seit 2017 vom Bund zusätz­lich 18 unter­schied­li­che Mass­nah­men im Ener­gie­be­reich geför­dert. Die Kantone besit­zen einen flexi­blen Spiel­raum und können den Fokus auf verschie­dene Mass­nah­men gezielt setzen.

Dies ist auch der Grund für die verschie­de­nen existie­ren­den kanto­na­len Rege­lun­gen, die teil­weise stark vonein­an­der abwei­chen. Sei es bei den MuKEn 2014, welche in jedem Kanton bisher unter­schied­lich umge­setzt wurden oder das HFM (Harmo­ni­sierte Fördermodell).

Wich­tig dabei zu wissen ist, dass die Senkung der CO2-Emis­sio­nen in der Schweiz fast über­all geför­dert werden. Immer noch wird über 40% der Ener­gie in der Schweiz für Raum­wärme und Warm­was­ser benö­tigt. Der Ersatz von Heiz­sy­ste­men mit hohem CO2-Ausstoss werden demnach einen gros­sen Teil zum Umwelt­schutz beitragen.

Förde­rung für Wärme­pum­pen nach Kanton

OrtTypKosten
Basel StadtLuft-Wasser-Wärme­pumpe,
Wasser-Wasser-Wärme­pumpe,
Sole-Wasser-Wärme­pumpe
CHF 11’250,00
CHF 31’150,00
CHF 31’350,00
BernSole-Wasser-Wärme­pumpe,
Luft-Wasser-Wärme­pumpe
ab CHF 6’000,00
ab CHF 4’500,00
Frei­burgSole-Wasser-Wärme­pumpe,
Luft-Wasser-Wärme­pumpe
bis CHF 6’000,00
bis CHF 3’000,00
LuzernSole-Wasser-Wärme­pumpe,
Wasser-Wasser-Wärme­pumpe,
Luft-Wasser-Wärme­pumpe
CHF 7’900,00
CHF 7’900,00
CHF 3’800,00
St. GallenSole-Wasser-Wärme­pumpe,
Luft-Wasser-Wärme­pumpe
bis CHF 6’000,00
bis CHF 2’500,00
Thur­gauSole-Wasser-Wärme­pumpe,
Luft-Wasser-Wärme­pumpe
CHF 8’000,00
CHF 4’000,00
spezi­elle Förde­run­gen in der SchweizWärme­pumpe nach WP-System Modul(Ersatz Öl- oder Gashei­zung) von mycli­matepauschal CHF 2’000,00
Förde­rung für Wärme­pum­pen nach Kanton (bei einer durch­schnitt­li­chen Leistung von 13 kW (Ø‑Verbrauch Einfamilienhaus)

Check­li­ste: So erhal­ten Sie Geld für Ihr neues Heizsystem

  1. Hier können Sie eine kosten­lose Bera­tungs­an­frage starten 
  2. Unsere Fach­ex­per­ten für Förde­run­gen beant­wor­ten Ihnen alle Fragen zum Thema Fördermittel
  3. Wir besu­chen Sie vor Ort und planen mit Ihnen Ihre Heizungssanierung
  4. Unsere Heizungs­pro­fis kümmern sich um den Antrag beim Gebäu­de­pro­gramm Schweiz und Sie können sich bequem zurücklehnen
  5. Unser Service­team klopft schon bald an Ihre Tür und verbaut Ihre neue Heizung
  6. Der Kanton bezahlt Ihnen die Förde­rung direkt auf Ihr Bankkonto