Implus­be­ra­tung

Nach­hal­tige Bera­tung zum Thema Heizungsersatz

Kosten­lose Impuls­be­ra­tung zum Thema «erneu­er­bar heizen» mit Matthias Wirth

Mit der Impuls­be­ra­tung «erneu­er­bar heizen» steht Besitzer/​innen von Ein- und Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern sowie Stockwerkeigentümer/​innen eine Fach­per­son bei allen Fragen rund um ihre Heizung zur Seite. Unser Impuls­be­ra­ter, Matthias Wirth, besich­tigt das Gebäude und berät vor Ort über die Möglich­kei­ten, wie ihre Heizung ersetzt werden kann. Das erleich­tert die Wahl des passen­den, erneu­er­ba­ren Heiz­sy­stems für die Liegen­schaft. Die Impuls­be­ra­tung «erneu­er­bar heizen» ist für die Gebäudebesitzer/​innen kosten­los und unver­bind­lich, d. h. sie bestim­men, wann und mit wem sie den Ersatz ihrer Heizung am Schluss vornehmen.

Das natio­nale Förder­pro­gramm «Erneu­er­bar Heizen»

Heizen Sie Ihr Haus mit einem Wärme­er­zeu­ger, der älter als 10 Jahre ist? Dann ist ab 1. April 2022 der erste Schritt für den Umstieg auf ein erneu­er­ba­res Heiz­sy­stem für Sie als Hausbesitzer/​in oder Stockwerkeigentümer/​in noch einfa­cher: Die Impuls­be­ra­tung «erneu­er­bar heizen», die ganz indi­vi­du­ell bei der Wahl des opti­ma­len Heiz­sy­stems für Ihr Einfa­mi­lien- oder Mehr­fa­mi­li­en­haus bzw. Ihr Stock­werk­ei­gen­tum unter­stützt, ist nun für Sie in der ganzen Schweiz kostenlos. 

Matthias Wirth, unser ausge­bil­de­ter und zerti­fi­zier­ter Impuls­be­ra­ter führt diese Bera­tung mit der Förde­rung von Ener­gie­Schweiz – dem Programm des Bundes­ra­tes zur Umset­zung der Schwei­zer Ener­gie­po­li­tik mit frei­wil­li­gen Mass­nah­men – bei Ihnen vor Ort kosten­los und unver­bind­lich durch. Sie entschei­den am Schluss anhand der für Sie indi­vi­du­ell erstell­ten Analyse und ausge­ar­bei­te­ten Empfeh­lung zum Heizungs­er­satz, ob und mit welchem Instal­la­teur Sie dieses Vorha­ben umsetzen.

Diese wich­ti­gen Punkte gilt es bei einer Impuls­be­ra­tung zu beachten:

  • Von der Förde­rung profi­tie­ren Impuls­be­ra­tun­gen für den Ersatz einer Wärme­er­zeu­gungs­an­lage, die älter als 10 Jahre ist und als Haupt­hei­zung für die Raum­wärme dient – unab­hän­gig von der Gebäu­de­ka­te­go­rie (u. a. Wohnen, Verwal­tung, Schu­len, Verkauf, Restau­rants, Indu­strie), dem Ener­gie­trä­ger des alten Wärme­er­zeu­gers (u. a. Öl, Gas, Elek­tro, Wärme­pumpe, Holz) und dem Alter des Brenners.
  • Im Rahmen des Förder­pro­gramms ist nur eine Impuls­be­ra­tung pro Wärme­er­zeu­gungs­an­lage förderberechtigt.
  • Eine Doppel­för­de­rung mit allfäl­li­gen Beiträ­gen an die Impuls­be­ra­tung aus kanto­na­len und kommu­na­len Förder­pro­gram­men ist ausgeschlossen.
  • Bera­tungs­tä­tig­kei­ten, welche über den Umfang der Impuls­be­ra­tung hinaus­ge­hen (etwa für die Sanie­rung der Gebäu­de­hülle oder die Instal­la­tion einer Photo­vol­ta­ik­an­lage), sind nicht förder­be­rech­tigt. Allfäl­lige Zusatz­lei­stun­gen muss der Impuls­be­ra­ter vor der Beauf­tra­gung klar und schrift­lich benennen.
  • Die Impuls­be­ra­tung zum Heizungs­er­satz beinhal­tet folgen­den Umfang:
    • Einfa­mi­lien- und Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser bis 6 Wohn­ein­hei­ten bzw. Nicht­wohn­bau­ten bis 30 kW Heiz­lei­stung: ca. 1.5 h bei Ihnen vor Ort (inkl. Vor- und Nach­be­rei­tung insge­samt ca. 3h).
    • Stock­werk­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten und Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser über 6 Wohn­ein­hei­ten bzw. Nicht­wohn­bau­ten über 30 kW Heiz­lei­stung: ca. 5 h bei Ihnen vor Ort (Aufnahme vor Ort und späte­res Bera­tungs­ge­spräch; inkl. Hin und Rück­fahrt). Inkl. aufwän­di­ger Vor- und Nach­be­rei­tung insge­samt ca. 12 h.
    • In diesen Zeiten wird u. a. die Check­li­ste bespro­chen und erklärt, mögli­che Heiz­sy­steme erläu­tert und aufgrund des Gesprä­ches und Exper­tise eine Empfeh­lung abgegeben.

Ablauf einer Impulsberatung

  1. Melden Sie sich tele­fo­nisch unter +41 71 243 30 80 oder per Mail an info@​wirth-​gbt.​ch bei Matthias Wirth für eine unver­bind­li­che Impuls­be­ra­tung oder direkt via unten­ste­hen­dem Kontakt­for­mu­lar (geht direkt an unse­ren Impulsberater)
  2. Beim ersten Gespräch stel­len wir Ihnen einige Stan­dard­fra­gen, damit wir uns opti­mal für die Impuls­be­ra­tung auf den verein­bar­ten Termin vorbe­rei­ten können. Im Anschluss erhal­ten Sie per E‑Mail eine Liste mit den Unter­la­gen, die wir vorgän­gig von Ihnen benö­ti­gen. (Grösse des Gebäu­des, Zustand und Alter bestehen­der Heizung etc.)
  3. Der Impuls­be­ra­ter klärt darauf­hin alle Möglich­kei­ten für Sie ab und berück­sich­tigt die indi­vi­du­el­len Verhält­nisse Ihrer Liegen­schaft für die opti­male Wahl der Heizung. Dazu gehör­ten die Platz­ver­hält­nisse, Anschluss­mög­lich­kei­ten an bestehende Netze, finan­zi­elle Förder­mög­lich­kei­ten, etc. Auf dieser Basis wird der Bera­tungs­be­richt in Form einer Check­li­ste erstellt.
  4. Wir kommen zur Impuls­be­ra­tung persön­lich zu Ihnen nach Hause. Matthias Wirth führt die Bera­tung vor Ort durch und erklärt Ihnen die mögli­chen Heiz­sy­steme. Schritt für Schritt gehen wir gemein­sam mit Ihnen die Check­li­ste Impuls­be­ra­tung «erneu­er­bar heizen» durch und passen sie allen­falls im Anschluss gemäss ihren Rück­mel­dun­gen an.

Dabei kalku­lie­ren wir mit Ihnen gemein­sam ihre Heiz­ko­sten, erläu­tert die Vari­an­ten und gehen auf Ihre Fragen ein. Anschlies­send bespre­chen wir das weitere Vorge­hen und Legen dies verbind­lich fest.

  1. Nach der Bera­tung erhal­ten Sie die komplette Check­li­ste sowie allfäl­lige weitere Doku­mente. Senden Sie darauf die dritte Seite der Check­li­ste unter­schrie­ben zurück (per Mail, Scan oder Foto) und geben Sie eine Rück­mel­dung zur Bera­tung, ob Sie alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen erhal­ten haben und mit der Wahl des Heiz­sy­stems zufrie­den sind. Nutzen Sie das Vorge­hen und die Unter­la­gen der Fach­per­son, um mit dem Heizungs­er­satz zu beginnen.

Weitere Schritte bis zur Inbe­trieb­nahme der neuen Wärme­er­zeu­gung nach der Impulsberatung:

  • Gege­be­nen­falls Auftrags­er­tei­lung zur Erstel­lung eines detail­lier­ten Vari­an­ten­ver­gleichs an eine Planungs­firma und Abklä­rung und Sicher­stel­lung der Finanzierung.
  • Wahl des Wärme­er­zeu­gungs­sy­stems inkl. grund­sätz­li­chem Beschaffungsentscheid
  • Einho­len von Offer­ten zur Planung (falls Komple­xi­tät dies erfor­dert) und zur Instal­la­tion der gewünsch­ten Anlage, Vergabe der Arbeiten
  • Einho­lung von erfor­der­li­chen Bewil­li­gun­gen bei Behör­den und Nachbarn
  • Bean­tra­gung von Förder­bei­trä­gen (vor Baube­ginn), Infor­ma­tion der Behörden
  • Auftrags­er­tei­lung nach Zusi­che­rung der Förder­bei­träge und der Finanzierung
  • Instal­la­tion, Abnahme und Inbe­trieb­nahme des neuen Systems
  • Einfor­dern der Förderbeiträge

Weitere Infor­ma­tio­nen finden Sie auf www.erneurbarheizen.ch. Ein Förder­pro­gramm des Bundes gemein­sam mit Ener­gie­Schweiz zur schnel­le­ren Errei­chung der Klima­ziele. Leisten auch Sie Ihren Beitrag dazu und finden Sie mit uns gemein­sam die effi­zi­en­te­ste und nach­hal­tig­ste Lösung für Ihr zukünf­ti­ges Heizen.