Infra­rot­hei­zung

Infra­rot­hei­zung: Wärme­er­zeu­gung durch Strom

Infra­rot­hei­zun­gen werden mit elek­tri­scher Ener­gie betrie­ben. Anders als bei herkömm­li­chen Heiz­kör­pern funk­tio­niert die Infra­rot­hei­zung nicht nach dem Konvek­ti­ons­prin­zip, sondern erwärmt Objekte direkt mit Strah­lungs­wärme. Schnelle Vorlauf­zei­ten, hübsche Designs, platz­spa­rende Instal­la­tion und vieles mehr spre­chen durch­aus für eine Infra­rot­hei­zung. Doch sind Infra­rot­hei­zun­gen in der Schweiz über­haupt noch zuge­las­sen und wie effi­zi­ent heizt man damit wirklich?

Inhalts­ver­zeich­nis

  • Grund­la­gen einer Infrarotheizung
  • Vor- und Nach­teile der Infrarotheizung
  • Funk­ti­ons­weise einer Infrarotheizung
  • Kosten für eine Infrarotheizung
  • Gesetz­li­che Grund­la­gen zur Infra­rot­hei­zung in der Schweiz
  • Förder­mit­tel für den Austausch von Infrarotheizungen

Allge­mei­nes zur Infrarotheizung

Infra­rot­hei­zun­gen gehö­ren zu den Elek­tro­hei­zun­gen. Jedoch sind es keine herkömm­li­chen Raum­hei­zun­gen, sondern erwär­men Objekte erst bei direk­ter Bestrah­lung. Infra­rot­strah­len werden auch in ande­ren Berei­chen verwen­det wie zum Beispiel zur Bekämp­fung von Erkäl­tun­gen oder bei Infra­rot­sau­nas. Infra­rot­hei­zun­gen sind viel­sei­tig einsetz­bar und benö­ti­gen kaum Platz. Zudem sind die Anlauf­zei­ten kurz und die Strah­len erzie­len bereits nach weni­gen Minute Wärme. Diesen Vortei­len stehen aber auch gewisse Nach­teile gegenüber.

Die Schweiz hat im ener­ge­ti­schen Sanie­rungs­be­reich viele recht­li­che Bestim­mun­gen fest­ge­legt. Unter ande­rem die einge­schränkte Nutzung für Elek­tro­hei­zun­gen. Infra­rot­hei­zun­gen sind darin inklu­diert und können nicht frei wähl­bar benutzt werden. Infra­rot­hei­zun­gen haben ein beson­de­res Problem und zwar sind Sie nicht dafür geeig­net mehrere Räume zu behei­zen, sondern können nur spezi­fisch und punk­tu­ell einge­setzt werden. Die Heiz­ko­sten hinge­gen schies­sen bei nicht sinn­vol­lem Einsatz drastisch in die Höhe. Somit ist der Grund für das Verbot einfach erklärt, Infra­rot­hei­zun­gen sind einfach keine bessere Alter­na­tive zu ande­ren Heiz­sy­ste­men wie Ölhei­zun­gen oder Gasheizungen.

Strom ist immer noch eine sehr teure Bezugs­quelle in der Schweiz. Selbst bei eige­ner Strom­erzeu­gung durch Photo­vol­taik sind Infra­rot­hei­zun­gen nicht effi­zi­en­ter als beispiels­weise eine Gasheizung.

Wer sich nicht mehr einschrän­ken lassen möchte, sollte seine Infra­rot­hei­zung durch ein effi­zi­en­te­res Heiz­sy­stem erset­zen. Doch wo liegen nun effek­tiv die Vor- und Nach­teile einer Infrarotheizung?

Vor- und Nach­teile einer Infrarotheizung

Infra­rot­hei­zun­gen sind viel­fäl­tig einsetz­bar und eignen sich für unter­schied­li­che Infra­struk­tu­ren. Diese Vor- und Nach­teile können dabei fest­ge­hal­ten werden:

Vorteile einer InfrarotheizungNach­teile einer Infrarotheizung
tiefe Anschaf­fungs­ko­stenhohe Betriebs­ko­sten durch stei­gende Strompreise
einfa­che und schnelle Installationerfor­dert genaue Planung der Platzierung
kurze Anlauf­zeit und somit schnelle Wirkungrecht­lich sehr einge­schränkt in der Schweiz
platz­spa­rende und kompakte Konstruktionkann nur kleine Flächen/​Objekte mit Wärme versor­gen sofern keine Hinder­nisse dazwi­schen platz­iert sind
Infra­rot­hei­zun­gen sind geeig­net für Allergikernicht konform mit dem neuen Ener­gie­ge­setz (MuKEn 2014)
indi­vi­du­el­les Design

Spezi­ell hervor­he­ben kann man sicher­lich die günsti­gen Anschaf­fungs­ko­sten für eine Infra­rot­hei­zung. Zudem benö­tigt man kein Wärme­ver­teil­sy­stem, sondern ledig­lich eine Steck­dose und Strom. Dabei sollte man aber beden­ken, dass das Heizen mit Infra­rot Strah­len nur bedingt zuge­las­sen ist in der Schweiz. Lassen Sie sich von einem Fach­ex­per­ten bera­ten, damit die rich­tige Leistung berech­net werden kann.

Was die elek­tri­sche Heizung abhebt von ande­ren Heiz­sy­stem ist ihr viel­fäl­ti­ges Design. Infra­rot­hei­zun­gen sind flach und dünn und können belie­big im Objekt platz­iert werden. Auf dem Markt gibt es diverse Varia­tio­nen an deko­ra­ti­ven und einzig­ar­ti­gen Heiz­kör­pern. Wich­tig bei der Planung einer Infra­rot­hei­zung ist die rich­tige Platz­ie­rung, da kein Hinder­nis bestrahlt werden darf. Sollte dies der Fall sein verliert eine Infra­rot­hei­zung ihre Wirkung und ist inef­fi­zi­ent und teuer.

Infra­rot­hei­zun­gen eignen sich gut für Aller­gi­ker. Auf ganz einfa­che Art und Weise verrin­gern Infra­rot­strah­len Schim­mel­aus­brei­tung durch Austrock­nung. Auch hier ist die rich­tige Platz­ie­rung mass­geb­lich erfolgsbeeinflussend.

Wie funk­tio­niert eine Infrarotheizung?

Infra­rot­hei­zun­gen gehö­ren nicht zu den herkömm­li­chen Heiz­sy­ste­men, welche den Raum mit Konvek­ti­ons­wärme versor­gen. Bei der Konvek­tion wird über die Heiz­kör­per Luft erwärmt, welche dann konti­nu­ier­lich nach oben steigt. Abge­kühlte Luft sinkt, wird wieder erwärmt und steigt dann anschlies­send wieder nach oben.

Infra­rot­hei­zun­gen heizen mit Strah­lungs­wärme. Infra­rot­strah­len sind genau so wie Licht emit­tierte Ener­gien, sprich sie erzeu­gen Schat­ten. Alles was nicht direkt bestrahlt wird, wird auch nicht erwärmt. Infra­rot­hei­zun­gen haben eine sehr kurze Vorlauf­zeit und sorgen schnell für Wärme. Jedoch nur im Strah­lungs­be­reich, welcher eher klein ausfällt. Ein ganzer Raum kann nur bedingt erwärmt werden mit Rückstrahlung.

Doch ist Strah­lungs­wärme nicht gefähr­lich für uns Menschen? Bei der Infra­rot­hei­zung können Sie völlig beden­ken­los sein. Infra­rot­strah­lung ist für den Menschen unge­fähr­lich, da es sich um unsicht­bare elek­tro­ma­gne­ti­sche Wellen mit einem Wellen­län­gen­band von 3 – 50 μm handelt. Sie sind damit teil­weise vergleich­bar mit Sonnenstrahlen.

Kosten für eine Infrarotheizung

Sie haben sich über­legt eine Infra­rot­hei­zung zu kaufen? Günstige Modelle gibt es bereits ab CHF 100 auf dem Schwei­zer Markt. Je nach Leistung, Rege­lung, Design und Ausfüh­rung können diese Preise jedoch stark variieren.

Abhän­gig von der Art des Ther­mo­sta­ten können bei einer Infra­rot­hei­zung die Kosten auch etwas höher ausfallen.

LeistungEnergie/​ JahrKosten pro HeizkörperBetriebskosten/​ Jahr
200 Watt288 kWhab 250 CHF50 CHF
300 Watt432 kWhab 350 CHF85 CHF
400 Watt576 kWhab 320 CHF110 CHF
600 Watt864 kWhab 400 CHF160 CHF
800 Watt1.152 kWhab 480 CHF220 CHF

Mit diesen Tipps zur Infra­rot­hei­zung senken Sie Ihre Kosten im Alltag:
Das A und O bei einer Infra­rot­hei­zung ist die rich­tige Planung. Entspricht die Leistung Ihrer Bedürf­nisse und ist die Infra­rot­hei­zung opti­mal platz­iert können Sie einfach Kosten sparen. Achten Sie darauf, dass Sie keine Möbel oder sonstige Gegen­stände vor Ihrer Infra­rot­hei­zung platz­ie­ren. Diese Objekte können die Strah­lun­gen blockie­ren und die Frei­set­zung von ther­mi­scher Ener­gie an den Raum verhin­dern.

Infra­rot­hei­zun­gen sind jedoch trotz Tipps und Tricks nicht als Allein­hei­zung geeig­net. Soll­ten Sie zurzeit nur mit Infra­rot Wärme erzeu­gen, empfiehlt sich ein Heizungs­tausch. Ihr Heizungs­profi aus der Region kann Sie hier opti­mal beraten.

Sind Infra­rot­hei­zun­gen in der Schweiz verboten?

Bereits bei den Elek­tro­hei­zun­gen haben wir die Voll­zugs­hilfe EN‑3 genauer unter die Lupe genom­men. Infra­rot­hei­zun­gen trifft genau die glei­chen Bestim­mun­gen. Der Einbau einer Infra­rot­hei­zung als primä­rer Ener­gie­trä­ger ist seit 2009 verbo­ten. Jedoch gibt es eine Grau­zone. Stei­gert eine Infra­rot­hei­zung mass­geb­lich den Komfort oder ist es nicht möglich wegen der Infra­struk­tur alter­na­tiv Wärme zu erzeu­gen ist es zuläs­sig elek­trisch zu heizen.

Förder­mit­tel für den Austausch von Infrarotheizungen

Heizungs­art mit Förder­mit­tel BerechtigungNummerDiese Kantone fördern den Einbau dieses Heizsystems
Stück­holz­feuerung, Pellet­feue­rung mit TagesbehälterM‑02AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, SO, SZ, UR
Auto­ma­ti­sche Holz­feuerung bis 70 kWFL FeuerungswärmeleistungM‑03AI, AR, BL, BS, FR, GL, GR, NW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VS
Auto­ma­ti­sche Holz­feuerung über 70 kWFL FeuerungswärmeleistungM‑04AI, AR, BL, BS, FR, GL, GR, LU, SH, SO, SZ, TG, UR, VS
Luft/­Was­ser-Wärme­pumpeM‑05AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, NW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VS
Sole/​Wasser‑, Wasser/­Was­ser-Wärme­pumpeM‑06AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, NW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VS
Anschluss an ein WärmenetzM‑07AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, NW, SG, SH, SO, SZ, TG, VS
Solar­ther­mie (Solar­kol­lek­tor)M‑08AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, LU, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VS
Wohnungs­lüf­tung mit WärmerückgewinnungM‑09AI, BE, BS, GR, SH, TG
Neubau/​Erweiterung Wärme­netz, Neubau/​Erweiterung WärmeerzeugungsanlageM‑18BE, FR, GL, SH, TG, VS

Quelle: Publi­ka­tio­nen der einzel­nen deutsch­spra­chi­gen Kantone, August 2018

Über die kanto­na­len Förder­gel­der können Sie sich bei der zentra­len Anlauf­stelle des Gebäu­de­pro­gramms infor­mie­ren. Dort können Sie auch Ihr Förder­ge­such stel­len für Ihr neues Heiz­sy­stem. Wollen Sie Förder­mit­tel für die Anschaf­fung einer neuen Heizung in Anspruch nehmen, dann soll­ten Sie die folgen­den Punkte beachten:

  • Anspruchs­be­rech­tigt ist nur, wer sein Förder­ge­such vor Baube­ginn in Papier­form einreicht
  • Prüfen Sie die Einhal­tung der Förder­be­din­gun­gen gründlich

sdad­adad