Infra­rot­hei­zung

Infra­rot­hei­zung: Wärme­er­zeu­gung durch Strom

Infra­rot­hei­zungen werden mit elek­tri­scher Energie betrieben. Anders als bei herkömm­li­chen Heiz­kör­pern funk­tio­niert die Infra­rot­hei­zung nicht nach dem Konvek­ti­ons­prinzip, sondern erwärmt Objekte direkt mit Strah­lungs­wärme. Schnelle Vorlauf­zeiten, hübsche Designs, platz­spa­rende Instal­la­tion und vieles mehr spre­chen durchaus für eine Infra­rot­hei­zung. Doch sind Infra­rot­hei­zungen in der Schweiz über­haupt noch zuge­lassen und wie effi­zient heizt man damit wirklich?

Inhalts­ver­zeichnis

  • Grund­lagen einer Infrarotheizung
  • Vor- und Nach­teile der Infrarotheizung
  • Funk­ti­ons­weise einer Infrarotheizung
  • Kosten für eine Infrarotheizung
  • Gesetz­liche Grund­lagen zur Infra­rot­hei­zung in der Schweiz
  • Förder­mittel für den Austausch von Infrarotheizungen

Allge­meines zur Infrarotheizung

Infra­rot­hei­zungen gehören zu den Elek­tro­hei­zungen. Jedoch sind es keine herkömm­li­chen Raum­hei­zungen, sondern erwärmen Objekte erst bei direkter Bestrah­lung. Infra­rot­strahlen werden auch in anderen Berei­chen verwendet wie zum Beispiel zur Bekämp­fung von Erkäl­tungen oder bei Infra­rot­saunas. Infra­rot­hei­zungen sind viel­seitig einsetzbar und benö­tigen kaum Platz. Zudem sind die Anlauf­zeiten kurz und die Strahlen erzielen bereits nach wenigen Minute Wärme. Diesen Vorteilen stehen aber auch gewisse Nach­teile gegenüber.

Die Schweiz hat im ener­ge­ti­schen Sanie­rungs­be­reich viele recht­liche Bestim­mungen fest­ge­legt. Unter anderem die einge­schränkte Nutzung für Elek­tro­hei­zungen. Infra­rot­hei­zungen sind darin inklu­diert und können nicht frei wählbar benutzt werden. Infra­rot­hei­zungen haben ein beson­deres Problem und zwar sind Sie nicht dafür geeignet mehrere Räume zu beheizen, sondern können nur spezi­fisch und punk­tuell einge­setzt werden. Die Heiz­ko­sten hingegen schiessen bei nicht sinn­vollem Einsatz drastisch in die Höhe. Somit ist der Grund für das Verbot einfach erklärt, Infra­rot­hei­zungen sind einfach keine bessere Alter­na­tive zu anderen Heiz­sy­stemen wie Ölhei­zungen oder Gasheizungen.

Strom ist immer noch eine sehr teure Bezugs­quelle in der Schweiz. Selbst bei eigener Strom­erzeu­gung durch Photo­vol­taik sind Infra­rot­hei­zungen nicht effi­zi­enter als beispiels­weise eine Gasheizung.

Wer sich nicht mehr einschränken lassen möchte, sollte seine Infra­rot­hei­zung durch ein effi­zi­en­teres Heiz­sy­stem ersetzen. Doch wo liegen nun effektiv die Vor- und Nach­teile einer Infrarotheizung?

Vor- und Nach­teile einer Infrarotheizung

Infra­rot­hei­zungen sind viel­fältig einsetzbar und eignen sich für unter­schied­liche Infra­struk­turen. Diese Vor- und Nach­teile können dabei fest­ge­halten werden:

Vorteile einer InfrarotheizungNach­teile einer Infrarotheizung
tiefe Anschaf­fungs­ko­stenhohe Betriebs­ko­sten durch stei­gende Strompreise
einfache und schnelle Installationerfor­dert genaue Planung der Platzierung
kurze Anlauf­zeit und somit schnelle Wirkungrecht­lich sehr einge­schränkt in der Schweiz
platz­spa­rende und kompakte Konstruktionkann nur kleine Flächen/​Objekte mit Wärme versorgen sofern keine Hinder­nisse dazwi­schen plat­ziert sind
Infra­rot­hei­zungen sind geeignet für Allergikernicht konform mit dem neuen Ener­gie­ge­setz (MuKEn 2014)
indi­vi­du­elles Design

Speziell hervor­heben kann man sicher­lich die günstigen Anschaf­fungs­ko­sten für eine Infra­rot­hei­zung. Zudem benö­tigt man kein Wärme­ver­teil­sy­stem, sondern ledig­lich eine Steck­dose und Strom. Dabei sollte man aber bedenken, dass das Heizen mit Infrarot Strahlen nur bedingt zuge­lassen ist in der Schweiz. Lassen Sie sich von einem Fach­ex­perten beraten, damit die rich­tige Leistung berechnet werden kann.

Was die elek­tri­sche Heizung abhebt von anderen Heiz­sy­stem ist ihr viel­fäl­tiges Design. Infra­rot­hei­zungen sind flach und dünn und können beliebig im Objekt plat­ziert werden. Auf dem Markt gibt es diverse Varia­tionen an deko­ra­tiven und einzig­ar­tigen Heiz­kör­pern. Wichtig bei der Planung einer Infra­rot­hei­zung ist die rich­tige Plat­zie­rung, da kein Hindernis bestrahlt werden darf. Sollte dies der Fall sein verliert eine Infra­rot­hei­zung ihre Wirkung und ist inef­fi­zient und teuer.

Infra­rot­hei­zungen eignen sich gut für Aller­giker. Auf ganz einfache Art und Weise verrin­gern Infra­rot­strahlen Schim­mel­aus­brei­tung durch Austrock­nung. Auch hier ist die rich­tige Plat­zie­rung mass­geb­lich erfolgsbeeinflussend.

Wie funk­tio­niert eine Infrarotheizung?

Infra­rot­hei­zungen gehören nicht zu den herkömm­li­chen Heiz­sy­stemen, welche den Raum mit Konvek­ti­ons­wärme versorgen. Bei der Konvek­tion wird über die Heiz­körper Luft erwärmt, welche dann konti­nu­ier­lich nach oben steigt. Abge­kühlte Luft sinkt, wird wieder erwärmt und steigt dann anschlies­send wieder nach oben.

Infra­rot­hei­zungen heizen mit Strah­lungs­wärme. Infra­rot­strahlen sind genau so wie Licht emit­tierte Ener­gien, sprich sie erzeugen Schatten. Alles was nicht direkt bestrahlt wird, wird auch nicht erwärmt. Infra­rot­hei­zungen haben eine sehr kurze Vorlauf­zeit und sorgen schnell für Wärme. Jedoch nur im Strah­lungs­be­reich, welcher eher klein ausfällt. Ein ganzer Raum kann nur bedingt erwärmt werden mit Rückstrahlung.

Doch ist Strah­lungs­wärme nicht gefähr­lich für uns Menschen? Bei der Infra­rot­hei­zung können Sie völlig beden­kenlos sein. Infra­rot­strah­lung ist für den Menschen unge­fähr­lich, da es sich um unsicht­bare elek­tro­ma­gne­ti­sche Wellen mit einem Wellen­län­gen­band von 3 – 50 μm handelt. Sie sind damit teil­weise vergleichbar mit Sonnenstrahlen.

Kosten für eine Infrarotheizung

Sie haben sich über­legt eine Infra­rot­hei­zung zu kaufen? Günstige Modelle gibt es bereits ab CHF 100 auf dem Schweizer Markt. Je nach Leistung, Rege­lung, Design und Ausfüh­rung können diese Preise jedoch stark variieren.

Abhängig von der Art des Ther­mo­staten können bei einer Infra­rot­hei­zung die Kosten auch etwas höher ausfallen.

LeistungEnergie/​ JahrKosten pro HeizkörperBetriebskosten/​ Jahr
200 Watt288 kWhab 250 CHF50 CHF
300 Watt432 kWhab 350 CHF85 CHF
400 Watt576 kWhab 320 CHF110 CHF
600 Watt864 kWhab 400 CHF160 CHF
800 Watt1.152 kWhab 480 CHF220 CHF

Mit diesen Tipps zur Infra­rot­hei­zung senken Sie Ihre Kosten im Alltag:
Das A und O bei einer Infra­rot­hei­zung ist die rich­tige Planung. Entspricht die Leistung Ihrer Bedürf­nisse und ist die Infra­rot­hei­zung optimal plat­ziert können Sie einfach Kosten sparen. Achten Sie darauf, dass Sie keine Möbel oder sonstige Gegen­stände vor Ihrer Infra­rot­hei­zung plat­zieren. Diese Objekte können die Strah­lungen blockieren und die Frei­set­zung von ther­mi­scher Energie an den Raum verhin­dern.

Infra­rot­hei­zungen sind jedoch trotz Tipps und Tricks nicht als Allein­hei­zung geeignet. Sollten Sie zurzeit nur mit Infrarot Wärme erzeugen, empfiehlt sich ein Heizungs­tausch. Ihr Heizungs­profi aus der Region kann Sie hier optimal beraten.

Sind Infra­rot­hei­zungen in der Schweiz verboten?

Bereits bei den Elek­tro­hei­zungen haben wir die Voll­zugs­hilfe EN‑3 genauer unter die Lupe genommen. Infra­rot­hei­zungen trifft genau die glei­chen Bestim­mungen. Der Einbau einer Infra­rot­hei­zung als primärer Ener­gie­träger ist seit 2009 verboten. Jedoch gibt es eine Grau­zone. Stei­gert eine Infra­rot­hei­zung mass­geb­lich den Komfort oder ist es nicht möglich wegen der Infra­struktur alter­nativ Wärme zu erzeugen ist es zulässig elek­trisch zu heizen.

Förder­mittel für den Austausch von Infrarotheizungen

Heizungsart mit Förder­mittel BerechtigungNummerDiese Kantone fördern den Einbau dieses Heizsystems
Stück­holz­feue­rung, Pellet­feue­rung mit TagesbehälterM‑02AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, SO, SZ, UR
Auto­ma­ti­sche Holz­feue­rung bis 70 kWFL FeuerungswärmeleistungM‑03AI, AR, BL, BS, FR, GL, GR, NW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VS
Auto­ma­ti­sche Holz­feue­rung über 70 kWFL FeuerungswärmeleistungM‑04AI, AR, BL, BS, FR, GL, GR, LU, SH, SO, SZ, TG, UR, VS
Luft/­Wasser-Wärme­pumpeM‑05AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, NW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VS
Sole/​Wasser‑, Wasser/­Wasser-Wärme­pumpeM‑06AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, NW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VS
Anschluss an ein WärmenetzM‑07AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, NW, SG, SH, SO, SZ, TG, VS
Solar­thermie (Solar­kol­lektor)M‑08AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, LU, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VS
Wohnungs­lüf­tung mit WärmerückgewinnungM‑09AI, BE, BS, GR, SH, TG
Neubau/​Erweiterung Wärme­netz, Neubau/​Erweiterung WärmeerzeugungsanlageM‑18BE, FR, GL, SH, TG, VS

Quelle: Publi­ka­tionen der einzelnen deutsch­spra­chigen Kantone, August 2018

Über die kanto­nalen Förder­gelder können Sie sich bei der zentralen Anlauf­stelle des Gebäu­de­pro­gramms infor­mieren. Dort können Sie auch Ihr Förder­ge­such stellen für Ihr neues Heiz­sy­stem. Wollen Sie Förder­mittel für die Anschaf­fung einer neuen Heizung in Anspruch nehmen, dann sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  • Anspruchs­be­rech­tigt ist nur, wer sein Förder­ge­such vor Baube­ginn in Papier­form einreicht
  • Prüfen Sie die Einhal­tung der Förder­be­din­gungen gründlich

sdad­adad