Infrarotheizung
Infrarotheizung: Wärmeerzeugung durch Strom
Infrarotheizungen werden mit elektrischer Energie betrieben. Anders als bei herkömmlichen Heizkörpern funktioniert die Infrarotheizung nicht nach dem Konvektionsprinzip, sondern erwärmt Objekte direkt mit Strahlungswärme. Schnelle Vorlaufzeiten, hübsche Designs, platzsparende Installation und vieles mehr sprechen durchaus für eine Infrarotheizung. Doch sind Infrarotheizungen in der Schweiz überhaupt noch zugelassen und wie effizient heizt man damit wirklich?
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen einer Infrarotheizung
- Vor- und Nachteile der Infrarotheizung
- Funktionsweise einer Infrarotheizung
- Kosten für eine Infrarotheizung
- Gesetzliche Grundlagen zur Infrarotheizung in der Schweiz
- Fördermittel für den Austausch von Infrarotheizungen
Allgemeines zur Infrarotheizung
Infrarotheizungen gehören zu den Elektroheizungen. Jedoch sind es keine herkömmlichen Raumheizungen, sondern erwärmen Objekte erst bei direkter Bestrahlung. Infrarotstrahlen werden auch in anderen Bereichen verwendet wie zum Beispiel zur Bekämpfung von Erkältungen oder bei Infrarotsaunas. Infrarotheizungen sind vielseitig einsetzbar und benötigen kaum Platz. Zudem sind die Anlaufzeiten kurz und die Strahlen erzielen bereits nach wenigen Minute Wärme. Diesen Vorteilen stehen aber auch gewisse Nachteile gegenüber.
Die Schweiz hat im energetischen Sanierungsbereich viele rechtliche Bestimmungen festgelegt. Unter anderem die eingeschränkte Nutzung für Elektroheizungen. Infrarotheizungen sind darin inkludiert und können nicht frei wählbar benutzt werden. Infrarotheizungen haben ein besonderes Problem und zwar sind Sie nicht dafür geeignet mehrere Räume zu beheizen, sondern können nur spezifisch und punktuell eingesetzt werden. Die Heizkosten hingegen schiessen bei nicht sinnvollem Einsatz drastisch in die Höhe. Somit ist der Grund für das Verbot einfach erklärt, Infrarotheizungen sind einfach keine bessere Alternative zu anderen Heizsystemen wie Ölheizungen oder Gasheizungen.
Strom ist immer noch eine sehr teure Bezugsquelle in der Schweiz. Selbst bei eigener Stromerzeugung durch Photovoltaik sind Infrarotheizungen nicht effizienter als beispielsweise eine Gasheizung.
Wer sich nicht mehr einschränken lassen möchte, sollte seine Infrarotheizung durch ein effizienteres Heizsystem ersetzen. Doch wo liegen nun effektiv die Vor- und Nachteile einer Infrarotheizung?
Vor- und Nachteile einer Infrarotheizung
Infrarotheizungen sind vielfältig einsetzbar und eignen sich für unterschiedliche Infrastrukturen. Diese Vor- und Nachteile können dabei festgehalten werden:
Vorteile einer Infrarotheizung | Nachteile einer Infrarotheizung |
tiefe Anschaffungskosten | hohe Betriebskosten durch steigende Strompreise |
einfache und schnelle Installation | erfordert genaue Planung der Platzierung |
kurze Anlaufzeit und somit schnelle Wirkung | rechtlich sehr eingeschränkt in der Schweiz |
platzsparende und kompakte Konstruktion | kann nur kleine Flächen/Objekte mit Wärme versorgen sofern keine Hindernisse dazwischen platziert sind |
Infrarotheizungen sind geeignet für Allergiker | nicht konform mit dem neuen Energiegesetz (MuKEn 2014) |
individuelles Design |
Speziell hervorheben kann man sicherlich die günstigen Anschaffungskosten für eine Infrarotheizung. Zudem benötigt man kein Wärmeverteilsystem, sondern lediglich eine Steckdose und Strom. Dabei sollte man aber bedenken, dass das Heizen mit Infrarot Strahlen nur bedingt zugelassen ist in der Schweiz. Lassen Sie sich von einem Fachexperten beraten, damit die richtige Leistung berechnet werden kann.
Was die elektrische Heizung abhebt von anderen Heizsystem ist ihr vielfältiges Design. Infrarotheizungen sind flach und dünn und können beliebig im Objekt platziert werden. Auf dem Markt gibt es diverse Variationen an dekorativen und einzigartigen Heizkörpern. Wichtig bei der Planung einer Infrarotheizung ist die richtige Platzierung, da kein Hindernis bestrahlt werden darf. Sollte dies der Fall sein verliert eine Infrarotheizung ihre Wirkung und ist ineffizient und teuer.
Infrarotheizungen eignen sich gut für Allergiker. Auf ganz einfache Art und Weise verringern Infrarotstrahlen Schimmelausbreitung durch Austrocknung. Auch hier ist die richtige Platzierung massgeblich erfolgsbeeinflussend.
Wie funktioniert eine Infrarotheizung?
Infrarotheizungen gehören nicht zu den herkömmlichen Heizsystemen, welche den Raum mit Konvektionswärme versorgen. Bei der Konvektion wird über die Heizkörper Luft erwärmt, welche dann kontinuierlich nach oben steigt. Abgekühlte Luft sinkt, wird wieder erwärmt und steigt dann anschliessend wieder nach oben.
Infrarotheizungen heizen mit Strahlungswärme. Infrarotstrahlen sind genau so wie Licht emittierte Energien, sprich sie erzeugen Schatten. Alles was nicht direkt bestrahlt wird, wird auch nicht erwärmt. Infrarotheizungen haben eine sehr kurze Vorlaufzeit und sorgen schnell für Wärme. Jedoch nur im Strahlungsbereich, welcher eher klein ausfällt. Ein ganzer Raum kann nur bedingt erwärmt werden mit Rückstrahlung.
Doch ist Strahlungswärme nicht gefährlich für uns Menschen? Bei der Infrarotheizung können Sie völlig bedenkenlos sein. Infrarotstrahlung ist für den Menschen ungefährlich, da es sich um unsichtbare elektromagnetische Wellen mit einem Wellenlängenband von 3 – 50 μm handelt. Sie sind damit teilweise vergleichbar mit Sonnenstrahlen.
Kosten für eine Infrarotheizung
Sie haben sich überlegt eine Infrarotheizung zu kaufen? Günstige Modelle gibt es bereits ab CHF 100 auf dem Schweizer Markt. Je nach Leistung, Regelung, Design und Ausführung können diese Preise jedoch stark variieren.
Abhängig von der Art des Thermostaten können bei einer Infrarotheizung die Kosten auch etwas höher ausfallen.
Leistung | Energie/ Jahr | Kosten pro Heizkörper | Betriebskosten/ Jahr |
200 Watt | 288 kWh | ab 250 CHF | 50 CHF |
300 Watt | 432 kWh | ab 350 CHF | 85 CHF |
400 Watt | 576 kWh | ab 320 CHF | 110 CHF |
600 Watt | 864 kWh | ab 400 CHF | 160 CHF |
800 Watt | 1.152 kWh | ab 480 CHF | 220 CHF |
Mit diesen Tipps zur Infrarotheizung senken Sie Ihre Kosten im Alltag:
Das A und O bei einer Infrarotheizung ist die richtige Planung. Entspricht die Leistung Ihrer Bedürfnisse und ist die Infrarotheizung optimal platziert können Sie einfach Kosten sparen. Achten Sie darauf, dass Sie keine Möbel oder sonstige Gegenstände vor Ihrer Infrarotheizung platzieren. Diese Objekte können die Strahlungen blockieren und die Freisetzung von thermischer Energie an den Raum verhindern.
Infrarotheizungen sind jedoch trotz Tipps und Tricks nicht als Alleinheizung geeignet. Sollten Sie zurzeit nur mit Infrarot Wärme erzeugen, empfiehlt sich ein Heizungstausch. Ihr Heizungsprofi aus der Region kann Sie hier optimal beraten.
Sind Infrarotheizungen in der Schweiz verboten?
Bereits bei den Elektroheizungen haben wir die Vollzugshilfe EN‑3 genauer unter die Lupe genommen. Infrarotheizungen trifft genau die gleichen Bestimmungen. Der Einbau einer Infrarotheizung als primärer Energieträger ist seit 2009 verboten. Jedoch gibt es eine Grauzone. Steigert eine Infrarotheizung massgeblich den Komfort oder ist es nicht möglich wegen der Infrastruktur alternativ Wärme zu erzeugen ist es zulässig elektrisch zu heizen.
Fördermittel für den Austausch von Infrarotheizungen
Heizungsart mit Fördermittel Berechtigung | Nummer | Diese Kantone fördern den Einbau dieses Heizsystems |
Stückholzfeuerung, Pelletfeuerung mit Tagesbehälter | M‑02 | AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, SO, SZ, UR |
Automatische Holzfeuerung bis 70 kWFL Feuerungswärmeleistung | M‑03 | AI, AR, BL, BS, FR, GL, GR, NW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VS |
Automatische Holzfeuerung über 70 kWFL Feuerungswärmeleistung | M‑04 | AI, AR, BL, BS, FR, GL, GR, LU, SH, SO, SZ, TG, UR, VS |
Luft/Wasser-Wärmepumpe | M‑05 | AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, NW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VS |
Sole/Wasser‑, Wasser/Wasser-Wärmepumpe | M‑06 | AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, NW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VS |
Anschluss an ein Wärmenetz | M‑07 | AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, NW, SG, SH, SO, SZ, TG, VS |
Solarthermie (Solarkollektor) | M‑08 | AI, AR, BE, BL, BS, FR, GL, GR, LU, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VS |
Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung | M‑09 | AI, BE, BS, GR, SH, TG |
Neubau/Erweiterung Wärmenetz, Neubau/Erweiterung Wärmeerzeugungsanlage | M‑18 | BE, FR, GL, SH, TG, VS |
Quelle: Publikationen der einzelnen deutschsprachigen Kantone, August 2018
Über die kantonalen Fördergelder können Sie sich bei der zentralen Anlaufstelle des Gebäudeprogramms informieren. Dort können Sie auch Ihr Fördergesuch stellen für Ihr neues Heizsystem. Wollen Sie Fördermittel für die Anschaffung einer neuen Heizung in Anspruch nehmen, dann sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
- Anspruchsberechtigt ist nur, wer sein Fördergesuch vor Baubeginn in Papierform einreicht
- Prüfen Sie die Einhaltung der Förderbedingungen gründlich
sdadadad