Welche Heizung ist die rich­tige Wahl?

Augen auf bei der Wahl Ihrer neuen Heizung

Die Qual der Heizungs­wahl. Dieser Blog­bei­trag soll Ihnen aufzei­gen, welche Heizung zu Ihnen und Ihrer Immo­bi­lie passt. Es ist aber nicht ganz einfach den Über­blick im Heizungs­dschun­gel zu behal­ten. Eine Heizung ist so indi­vi­du­ell wie ein Klei­dungs­stück und sollte deshalb klug ausge­wählt werden. Passt die Heizung nicht, friert man im Winter, genauso wie mit einem zu dünnen Mantel.

Auswahl der rich­ti­gen Brennstoffe

Öl (Erdöl, Heizöl)

Das brau­chen Sie: Öltank ist zwin­gend, dafür wird genü­gend Platz im Keller benötigt

Das kostet es: vergleichs­weise günstige Anschaf­fung, abhän­gig von Ölpreisen


Gas (Biogas, Erdgas, Flüssiggas)

Das brau­chen Sie: Gasan­schluss wird benö­tigt, dafür keine Tank­an­lage (Ausnahme: Flüssiggas)

Das kostet es: vergleichs­weise günstige Anschaf­fung, abhän­gig von Gaspreisen


Biomasse/​Holz (Pellets, Hackschnitzel)

Das brau­chen Sie: einen Lager­raum für Holz oder Pellets, spezi­elle Förder­tech­nik zum Brennwertkessel

Das kostet es: höhere Anschaf­fungs­ko­sten, Holz und Pellets Preise vergleichs­weise günstig


Umwelt­ener­gie (Strom, Wasser, Sonne)

Das brau­chen Sie: Strom­an­schluss (Wärme­pumpe) oder Erdson­den oder Kollek­to­ren oder Zugang zum Grundwasser

Das kostet es: je nach Heiz­sy­stem sehr unter­schied­lich, die Inve­sti­tion wird aber sicher­lich höher sein als bei den ande­ren Heizungsarten


Augen auf bei der rich­ti­gen Heizungswahl

Anhand dieser Check­li­ste können Sie schnell und einfach heraus­fin­den, welches Heizungs­sy­stem für Sie passt.

Ölhei­zung / Öl-Brennwerttechnik

  1. Sie haben bereits einen Öltank oder haben den Platz dafür.
  2. Sie haben vorher schon mit Öl geheizt.
  3. Ihnen ist ein gutes Preis-Leistungs­ver­hält­nis wichtig.
  4. Ihnen ist bewusst, dass die Ölvor­räte noch minde­stens 40 Jahre ausreichen.
  5. Sie wissen, dass Ölhei­zun­gen durch Bio-Öle eine Zukunft haben.

Gashei­zung / Gas-Brennwerttechnik

  1. Sie haben eine Immo­bi­lie ohne Keller.
  2. Sie besit­zen einen eige­nen Gasanschluss.
  3. Ihnen ist ein gutes Preis-Leistungs­ver­hält­nis wichtig.
  4. Ihnen ist bewusst, dass die Ölvor­räte noch minde­stens 70 Jahre ausreichen.
  5. Sie wissen, dass Gashei­zun­gen durch Biogas eine Zukunft haben.

Wärme­pumpe

  1. Ihre Immo­bi­lie hat eine Fuss­bo­den­hei­zung oder grosse zu behei­zende Flächen.
  2. Sie haben das Gebäude gut isoliert/​gedämmt.
  3. Sie sind bereit eine höhere Inve­sti­tion zu tätigen.
  4. Sie möch­ten auf fossile Brenn­stoffe verzich­ten und so die Umwelt schützen.
  5. Es bietet sich Platz für den Puffer­spei­cher von bis zu 800 Litern.
  6. Im Sommer möch­ten Sie die Möglich­keit nutzen, mit der Wärme­pumpe zu kühlen.
  7. Ihr Grund­stück bietet genü­gend Platz eine Aussen­ein­heit aufzu­stel­len oder eine Bohrung vorzu­neh­men für Erdsonden.

Holz­hei­zung / Pelletheizung

  1. Ihre Immo­bi­lie besitzt eine Möglich­keit Holz oder Pellets zu lagern.
  2. Es bietet sich Platz für den Puffer­spei­cher von bis zu 800 Litern.
  3. Sie sind bereit eine höhere Inve­sti­tion zu tätigen.
  4. Sie möch­ten auf fossile Brenn­stoffe verzich­ten und so die Umwelt schützen.

Photo­vol­taik Anlagen

  1. Sie besit­zen ein Einfa­mi­li­en­haus mit einer besonn­ten Dach­flä­che nach Süden, Westen oder Osten.
  2. Sie möch­ten Geld sparen und eige­nen Strom produ­zie­ren und sind so unab­hän­gig von der Entwick­lung der Strompreise.
  3. Ihnen liegt die Umwelt am Herzen und Sie möch­ten mit Photo­vol­taik die Schad­stoff­be­la­stung senken.
  4. Ihnen ist bewusst, dass Ihre Immo­bi­lie durch Photo­vol­taik an Wert gewinnt.

Solar­ther­mie

  1. Sie besit­zen ein Einfa­mi­li­en­haus mit einer besonn­ten Dach­flä­che nach Süden, Westen oder Osten.
  2. Ihnen ist bewusst, dass Solar­ther­mie nur circa 60% des Ener­gie­be­darfs decken kann.
  3. Es ist für Sie kein Problem, ein zwei­tes Heiz­sy­stem im Einsatz zu haben.
  4. Sie möch­ten kosten­lose Ener­gie von der Sonne bezie­hen und umwan­deln in Warm­was­ser und Wärme für die Heizung.
  5. Sie setzen einen Meilen­stein und verrin­gern den CO2 Ausstoss nachhaltig.

Hybrid­hei­zung

  1. Sie haben eine Gashei­zung oder eine Ölhei­zung im Einsatz.
  2. Sie möch­ten einen zwei­ten Wärme­er­zeu­ger, um in Zukunft sicher warm zu haben.
  3. So heizen Sie auto­ma­tisch immer am günstigsten.
  4. Ihnen ist Unab­hän­gig­keit wich­tig und so erzeu­gen Sie selbst Strom mit Photovoltaik.

BHKW (Block­heiz­kraft­werk) / Brennstoffzelle

  1. Sie haben einen Gasan­schluss oder heizen bereits mit Gas.
  2. Sie wollen schon heute mit der neusten Tech­no­lo­gie auf dem Markt Strom und Wärme erzeugen.
  3. Ihnen sind die hohen Anschaf­fungs­ko­sten bewusst.
  4. Sie möch­ten bis zu 40% an Ener­gie­ko­sten sparen.
  5. Sie wollen das Klima schüt­zen und den CO2 Ausstoss minimieren.
  6. Ihnen ist klar, dass die Tech­no­lo­gie noch nicht voll­stän­dig im Schwei­zer Markt einge­führt und ausrei­chend gete­stet wurde.
  7. Sie freuen sich darüber unab­hän­gig von den Strom­prei­sen zu sein.

Noch­mals kurz zusammengefasst

Grund­sätz­lich haben Sie bereits bemerkt, dass die Wahl des Heizungs­sy­stems sehr indi­vi­du­ell ist und sich gut über­legt sein muss. Hier noch­mals kurz zusam­men­ge­fasst, welche Fakto­ren bei der Heizungs­wahl entschei­dend sein können und worauf Sie achten müssen.

  • Budget für die Anschaf­fung der neuen Heizungsanlage
  • Zustand der Immo­bi­lie (Alt- oder Neubau, gut isoliert oder eher schlechte Dämmung)
  • Aktu­el­ler Ener­gie­ver­brauch hängt ab vom bestehen­den System, Fläche, Anzahl Perso­nen im Haus­halt etc.
  • Prio­ri­sie­rung von Umwelt­schutz (Verzicht auf fossile Brennstoffe)
  • Platz­ver­hält­nisse im Keller oder Garten (für Aussen­ein­heit der Wärmepumpe)
  • Unab­hän­gig­keit von Brennstoffen
  • Aufwand und Komfort