Welche moderne Heizung passt zu Ihrem Einfamilienhaus?

Welche moderne Heizung passt zu Ihrem Einfamilienhaus?

Es gibt eine Viel­falt an Möglich­kei­ten für den Heizungs­tausch in einem Einfa­mi­li­en­haus. Die Inve­sti­ti­ons­ko­sten für ein moder­nes Heiz­sy­stem sind oft der primäre Entschei­dungs­fak­tor der Haus­ei­gen­tü­mer. Jedoch soll­ten gerade bei einem Heizungs­tausch die Amor­ti­sa­ti­ons­ko­sten und die Effi­zi­enz­stei­ge­rung berück­sich­tigt werden.

Inhalts­über­sicht

  • Heiz­sy­steme für ein Einfamilienhaus
  • Stand der Brenn­wert­tech­nik (Öl- und Gasheizung)
  • Instal­la­tion der neuen Heizung
  • Biva­lente Heiz­sy­steme (Hybrid­hei­zung)
  • Fakto­ren beim Heizungskauf
  • Kosten für eine moderne Heizung

Geeig­nete Heizun­gen für ein Einfamilienhaus

Im Normal­fall empfiehlt es sich die alte Heizung nach 15 Jahren zu moder­ni­sie­ren – unab­hän­gig von der Heizungs­art – so kann Inef­fi­zi­enz verhin­dert werden und höhere Heiz- und Wartungs­ko­sten sowie erhöhte Schad­stoff­emis­sio­nen verhin­dert werden. Folgende Heiz­sy­steme stehen Einfa­mi­li­en­haus­be­sit­zer zur Auswahl:

  • Ölhei­zun­gen
  • Gashei­zun­gen
  • Wärme­pum­pen
  • Holzheizungen/​Pelletheizungen
  • Biva­lente Heiz­sy­steme (Hybrid­hei­zun­gen)
  • Solar­ther­mie als sekun­dä­res Heizsystem
  • Block­heiz­kraft­werke (Kraft-Wärme-Kopp­lun­gen)
  • Brenn­stoff­zel­len

Öl- und Gashei­zun­gen sind beson­ders effizient

Fossile Heiz­sy­steme wie Gas- oder Ölhei­zun­gen sind durch die weit fort­ge­schrit­tene Brenn­wert­tech­nik sehr effi­zi­ent. Der zuge­führte Brenn­stoff kann nahezu voll­stän­dig in ther­mi­sche Ener­gie umge­wan­delt werden und senkt so den Wärme­ver­lust mass­geb­lich. Jedoch sollte man dabei nicht verges­sen, dass die Schad­stoff­emis­sio­nen bei fossi­len Wärme­er­zeu­gern höher ist als bei ande­ren Heizsystemen.

Der tiefere Ener­gie­ver­brauch senkt die Heiz­ko­sten. Wie viel sparen Sie genau mit dem Wech­sel auf eine Gas- oder Ölheizung?

Experte fragen

Instal­la­tion einer moder­nen Heizung

Brenn­wert­hei­zun­gen können fast immer sehr schnell und problem­los instal­liert werden. Es handelt sich dabei um eine weit verbrei­tete Stan­dard­tech­nik, die tech­no­lo­gisch weit entwickelt ist. Zudem lassen sich moderne Öl- und Gashei­zun­gen sehr gut mit ande­ren System kombi­nie­ren, wie zum Beispiel mit der Solar­ther­mie. Solche Kombi­na­tio­nen verbes­sern die Ökobilanz.

Ist so eine moderne Hybrid­lö­sung auch bei Ihnen realisierbar?

Zum Heizungs­rech­ner

Mehrere Ener­gie­er­zeu­ger sind effizienter

Soge­nannte Hybrid­hei­zun­gen in Einfa­mi­li­en­häu­sern sind biva­lente Systeme. Biva­lente Wärme­er­zeu­gung bedeu­tet, dass nicht nur ein Wärme­er­zeu­ger (Gas‑, Ölhei­zung, Wärme­pumpe etc.) einge­setzt wird, sondern eine Kombi­na­tion aus minde­stens zwei Heizsystemen.

Vor allem für Einfa­mi­li­en­haus­be­sit­zer ist eine moderne Hybrid­lö­sung sinn­voll, weil der Wärme­be­darf im Winter oftmals durch Wärme­pum­pen, Solar­ther­mie­an­la­gen oder Kamin­an­la­gen nicht voll­stän­dig abge­deckt werden kann oder dabei zu viel Ener­gie verbraucht werden würde. Aus diesem Grund wird ein sekun­dä­rer Wärme­er­zeu­ger einge­setzt, um zu Spit­zen­zei­ten dazu­ge­schal­tet werden zu können. So werden Einfa­mi­li­en­häu­ser unab­hän­gi­ger von nur einem Energieträger.

Hybrid­hei­zun­gen brau­chen einen Wärmespeicher

Das Kern­stück einer Hybrid­hei­zung ist immer ein soge­nann­ter Wärme­spei­cher, der Wärme aus verschie­de­nen Ener­gie­quel­len aufnimmt und speichert.

Norma­ler­weise wird dabei ein Kombispei­cher einge­baut, der sowohl Brauch­was­ser wie auch Heiz­wärme aufneh­men kann. Wer jedoch beide Ressour­cen getrennt haben möchte, benö­tigt einen Puffer­spei­cher (Erwär­mer von Heizwasser).

Fakto­ren zur Wahl des rich­ti­gen Heiz­sy­stems für ein Einfamilienhaus

Bevor Sie sich für eine neue Heizung entschei­den, soll­ten Sie folgende Einfluss­fak­to­ren beachten:

  • Lage, Infra­struk­tur und Umge­bung des Hauses (z.B. Gasan­schluss, geolo­gi­sche Eignung für Erdwär­me­pumpe, Anschluss­pflicht Fern­wärme etc.)
  • Sanie­rungs­zu­stand der Immo­bi­lie (Wärme­däm­mung, Fenster)
  • Platz für das Heiz­sy­stem und zusätz­lich benö­tigte Geräte/​Objekte (Öltank etc.)
  • Anzahl Perso­nen im Einfamilienhaus
  • Warm­was­ser- und Ener­gie­be­darf pro Jahr
  • Beschaf­fen­heit vom Haus­dach (Eignung für Solarthermie)
  • Gesetz­li­che Regle­men­tie­run­gen (z.B. MuKEn 2014)
  • Förder­mit­tel für unter­schied­li­che Heizsysteme

Je nach Sanie­rungs­zu­stand von Ihrem Einfa­mi­li­en­haus und dem durch­schnitt­li­chen Ener­gie­ver­brauch pro Jahr kann die benö­tigte Heiz­lei­stung berech­net und die Heizungs­an­lage auf Ihre Bedürf­nisse ausge­legt werden. Hat das Einfa­mi­li­en­haus gut isolierte Wände, ist eine gerin­gere Leistung der neuen Heizung notwen­dig als bei einer schlecht gedämm­ten Immo­bi­lie.

Ist kein Gasan­schluss vorhan­den lohnt sich meistens auch der Wech­sel von einer Öl- auf eine Gashei­zung nicht. Ob Solar­ther­mie als sekun­däre Ener­gie­er­zeu­gung in Frage kommt, hängt vom Dach des Einfa­mi­li­en­hau­ses ab. Zudem gibt es kanto­nal abwei­chende Vorschrif­ten und Förder­mit­tel für eine neue Heizung.

Persön­li­che Bera­tung durch Heizungsplaner

Wie gross der Spei­cher sein sollte und welches Heiz­sy­stem zu Ihrer Immo­bi­lie passt hängt von verschie­de­nen Fakto­ren wie der Wahl des Herstel­lers, der Heiz­lei­stung und dem Wärme­be­darf ab. Lassen Sie sich von unse­ren Heizungs­pla­nern ausführ­lich bera­ten. Sie müssen dafür nur einige Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Einfa­mi­li­en­haus einge­ben und wir zeigen Ihnen Ihre indi­vi­du­el­len Möglich­kei­ten auf.

Wagen Sie den ersten Schritt zu Ihrer neuen Heizung:

Ange­bot anfordern

So viel kostet Ihre moderne Heizung

Grund­sätz­lich gibt es drei Arten von Kosten, welche bei einer neuen Heizung auf Sie zukom­men : Investitions‑, Unterhalts‑, und Ener­gie­ko­sten. Daher ist es wich­tig, dass Sie vor dem Heizungs­kauf alle laufen­den Kosten für Wartung, Repa­ra­tu­ren und Bezug der Ener­gie­quelle in Betracht ziehen und dokumentieren.

Hier finden Sie eine Über­sicht der Kosten für jedes Heizsystem:

zum Preis­ver­gleich

Sie haben noch offene Fragen zu Ihrer neuen Heizung? Wir beant­wor­ten Ihnen diese gerne! Nutzen Sie dafür einfach unse­ren Heizungs­rech­ner und wir setzen uns mit Ihnen umge­hend in Verbindung.