Puffer­spei­cher

Puffer­spei­cher dienen zur Spei­che­rung über­schüs­siger Ener­gien von Heizungen und Wärme­pumpen. Durch diese Spei­che­rung ist es möglich, Wärme­en­ergie zu nutzen, ohne einen tatsäch­li­chen Verbrauch zu betreiben. Das senkt Heizungs­ko­sten und erhöht den Wirkungs­grad einer Heizungsanlage.

Weiterlesen

Quer­lüf­tung

Umgangs­sprach­lich wird die Quer­lüf­tung auch Durchzug genannt. Die Quer­lüf­tung verhin­dert einen grossen Verlust der Raum­tem­pe­ratur und spart Heizkosten.

Weiterlesen

Radia­toren

Heiz­körper sind Teil einer Heizungs­an­lage. Radia­toren sind Hohl­körper, welche meistens aus Stahl herge­stellt werden und zur Wärme­ab­gabe genutzt werden.

Weiterlesen

Raum­heiz­körper

Es gibt vier verschie­dene Heiz­körper: Flächen­heiz­platte, Konvek­toren, Radia­toren und Sonder­bau­formen. Raum­heiz­körper sind verant­wort­lich für die Abgabe von Heizungs­wärme durch Konvek­tion und Wärmestrahlung.

Weiterlesen

Raum­tem­pe­ra­tur­regler

Raum­tem­pe­ra­tur­regler kommen häufig bei Neubauten zum Einsatz. Sie messen die Raum­tem­pe­ratur und glei­chen diese mit einem defi­nierten Soll­wert ab. Bei einer Unter­schrei­tung wird Wärme abgegeben.

Weiterlesen

Rück­lauf

Was passiert mit Heiz­wasser, welches nicht mehr warm ist? Es fliesst vom Heiz­körper durch den Rück­lauf zurück in den Heiz­kessel von der Zentralheizung.

Weiterlesen

Solar­an­lage (Solar­thermie)

Solar­ther­mie­an­lagen fangen die Energie der Sonne auf und wandeln diese in Wärme um. Der Unter­schied zwischen Solar­an­lagen (Solar­thermie) und Photo­vol­ta­ik­an­lagen liegt darin, dass Photo­vol­ta­ik­an­lagen die Sonnen­ein­strah­lung nutzen, welche mittels Solar­zellen aufge­nommen wird, und diese dann in elek­tri­sche Energie umwandeln.

Weiterlesen

Solar­spei­cher

Ein Solar­spei­cher dient dazu, über­schüs­sige Sonnen­wärme zu spei­chern, so dass diese verwendet werden kann wenn die Sonne nicht scheint.

Weiterlesen