Wand­hei­zung

Wand­hei­zun­gen funk­tio­nie­ren nach dem glei­chen Prin­zip wie die Fuss­bo­den­hei­zung. (Hypo­kau­sten Heizung) Grund­sätz­lich ist bei Wand­hei­zun­gen der Strah­lungs­aus­tausch zwischen Wand und Bewoh­ner noch vorteil­haf­ter als bei der Fussbodenheizung.

Weiterlesen

Wärme­durch­gangs­ko­ef­fi­zi­ent (U‑Wert)

Der Wärme­durch­gangs­ko­ef­fi­zi­ent U beschreibt, wieviel Wärme pro Fläche durch ein Bauteil bei einer bestimm­ten Tempe­ra­tur­dif­fe­renz fliesst und wird in W/(m²K) ange­ge­ben. Je nied­ri­ger der Wärme­durch­gangs­ko­ef­fi­zi­ent, desto gerin­ger ist der Wärme­durch­gang und desto besser ist die Wärmedämmung.

Weiterlesen

Wärme­er­zeu­ger

Wärme­er­zeu­ger ist der Sammel­be­griff für alle Arten von Heiz­ge­rä­ten, die Wärme für Heizungs­an­la­gen und zur Trink­was­ser­er­wär­mung erzeugen.

Weiterlesen

Wärme­pumpe

Eine Wärme­pumpe ist eine Maschine, welche die Wärme, je nach Bautyp, entwe­der aus der Umge­bungs­luft oder dem Erdreich entnimmt und diese über ein Heizungs­sy­stem in den Wohn­raum führt. Lesen Sie mehr zu dem Thema Wärme­pumpe hier.

Weiterlesen

Warm­was­ser­spei­cher

Warm­was­ser­spei­cher sorgen bei autar­ker Warm­was­ser­ver­sor­gung für eine oder mehrere Entnah­me­stel­len für warmes Wasser. Sie besit­zen einen mit Strom oder Gas beheiz­ten Spei­cher, der von 5 bis 400 Liter reichen kann. Besteht eine Kopp­lung der zentra­len Warm­was­ser­ver­sor­gung an einen Wärme­er­zeu­ger, so kommen indi­rekt beheizte Wasser­spei­cher zum Einsatz.

Weiterlesen

Wirkungs­grad

Der Wirkungs­grad ist ein Mass für die nutz­bare Ener­gie, die eine Heizung liefert, in Bezug auf ihren Aufwand an Energie.

Weiterlesen