Solar­zellen

Solar­zellen bestehen haupt­säch­lich aus Sili­zium. Ein Solar­modul besteht aus einzelnen Platten, welche bestückt sind mit Solar­zellen. Die Solar­zellen gehören zu den Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen

Split­lei­tung

Verbin­dung zwischen der Aussen­ein­heit einer Luft-Wasser-Wärme­­pumpe mit der Innen­ein­heit. Die Split­lei­tung ist gefüllt mit Kältemittel.

Weiterlesen

Ther­mo­stat

Um die Raum­tem­pe­ratur selbst fest­legen zu können, wird ein Ther­mo­stat an den Radiator oder Konvektor einge­setzt. Ein Ther­mo­stat regu­liert zusammen mit dem Ther­mo­fühler und einem Ventil den Durchfluss.

Weiterlesen

Tief­boh­rung

Die Gewin­nung von Erdwärme für erdge­kop­pelten Wärme­pumpen erfolgt über Erdwär­me­sonden oder Erdwär­me­kol­lek­toren. Für den Einbau einer Erdwär­me­sonde wird eine säulen­för­mige, senk­rechte Tief­boh­rung gemacht. Für erdge­kop­pelte Wärme­pum­pen­an­lagen werden Erdwär­me­sonden dann einge­setzt, wenn die Grund­stücks­fläche für den Bau eines Erdwär­me­kol­lek­tors in der Grösse nicht ausreicht oder baurecht­liche Gründe gegen diese Ausfüh­rung sprechen.

Weiterlesen

Umwälz­pumpe

Die Umwälz­pumpe ist Bestand­teil der meisten Heizungs­an­lagen. Sie ist für den Trans­port des warmen Wassers vom Heiz­kessel zu den einzelnen Heiz­kör­pern verant­wort­lich. Umwälz­pumpen werden mit Strom betrieben.

Weiterlesen

Verdampfer

Bei einer Wärme­pumpe wird der Umge­bung Wärme (z.B. aus Luft, Wasser oder Erdreich) entzogen und im Verdampfer an ein bei nied­riger Tempe­ratur siedendes Kälte­mittel abge­geben, welches durch die Erhit­zung verdampft.

Weiterlesen