Kollektor
Ein Kollektor ist eine Vorrichtung, in der Sonnenstrahlen gesammelt werden und somit Strahlungsenergie gespeichert wird (Solarenergie).
WeiterlesenKondensation
Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Zustand (durch Abkühlung oder Druck).
WeiterlesenKonvektion
Bei der Konvektion bewegt sich die Luft vertikal. (von unten nach oben oder von oben nach unten)
WeiterlesenKonvektor
Heizkörper, der die Wärme durch Konvektion (vertikale Luftbewegung) abgibt.
WeiterlesenKraft-Wärme-Kopplung
Verfahren zur Energiegewinnung, die in Elektrizität umgewandelt wird und Wärme für Heizzwecke zur Verfügung stellt wie zum Beispiel das Blockheizkraftwerk (BHKW).
Weiterlesenkv-Wert
Der Kv-Wert wird auch als Durchflussfaktor oder als Durchflusskoeffizient bezeichnet. Er ist ein Wert für den erzielbaren Durchsatz einer Flüssigkeit oder eines Gases durch ein Ventil und dient zur Auswahl und Dimensionierung von Heizungsventilen.
WeiterlesenLegionellen
Legionellen sind Bakterien, welche überall in der Natur vorkommen können so auch im Trinkwasser. Legionellen können Krankheiten verursachen und deshalb wird 1x in der Woche eine automatische Legionellenschaltung im Wassererwärmer getätigt, um bei circa 65° die Bakterien unschädlich zu machen.
WeiterlesenLeistungszahl (COP-Wert)
Die Abkürzung COP steht für „Coefficient of Performance“ und steht für die Leistungszahl der Heizung. Ein vorteilhafter COP-Wert repräsentiert eine hohe Effizienz der Anlage. Der Wert bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Energien.
WeiterlesenMonovalent
Bei einem monovalenten Heizungssystem ist nur ein Wärmeerzeuger notwendig um den gesamten Wärmebedarf allein abzudecken.
WeiterlesenMultivalent
Bei multivalenten Heizsystemen (auch Hybridheizung genannt) handelt es sich um eine Kombination verschiedener Wärmeerzeuger und Technologien. Häufig werden dabei fossile Brennstoffe, wie z.B. Öl oder Gas, mit erneuerbaren Energien, wie z.B. Sonnenenergie, Holz oder Erdwärme, gemeinsam eingesetzt.
Weiterlesen