Kollektor

Ein Kollektor ist eine Vorrich­tung, in der Sonnen­strahlen gesam­melt werden und somit Strah­lungs­en­ergie gespei­chert wird (Solar­energie).

Weiterlesen

Kraft-Wärme-Kopp­lung

Verfahren zur Ener­gie­ge­win­nung, die in Elek­tri­zität umge­wan­delt wird und Wärme für Heiz­zwecke zur Verfü­gung stellt wie zum Beispiel das Block­heiz­kraft­werk (BHKW).

Weiterlesen

kv-Wert

Der Kv-Wert wird auch als Durch­fluss­faktor oder als Durch­fluss­ko­ef­fi­zient bezeichnet. Er ist ein Wert für den erziel­baren Durch­satz einer Flüs­sig­keit oder eines Gases durch ein Ventil und dient zur Auswahl und Dimen­sio­nie­rung von Heizungsventilen.

Weiterlesen

Legio­nellen

Legio­nellen sind Bakte­rien, welche überall in der Natur vorkommen können so auch im Trink­wasser. Legio­nellen können Krank­heiten verur­sa­chen und deshalb wird 1x in der Woche eine auto­ma­ti­sche Legio­nel­len­schal­tung im Wasse­r­er­wärmer getä­tigt, um bei circa 65° die Bakte­rien unschäd­lich zu machen.

Weiterlesen

Leistungs­zahl (COP-Wert)

Die Abkür­zung COP steht für „Coef­fi­cient of Perfor­mance“ und steht für die Leistungs­zahl der Heizung. Ein vorteil­hafter COP-Wert reprä­sen­tiert eine hohe Effi­zienz der Anlage. Der Wert bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Energien.

Weiterlesen

Mono­va­lent

Bei einem mono­va­lenten Heizungs­sy­stem ist nur ein Wärme­er­zeuger notwendig um den gesamten Wärme­be­darf allein abzudecken.

Weiterlesen

Multi­va­lent

Bei multi­va­lenten Heiz­sy­stemen (auch Hybrid­hei­zung genannt) handelt es sich um eine Kombi­na­tion verschie­dener Wärme­er­zeuger und Tech­no­lo­gien. Häufig werden dabei fossile Brenn­stoffe, wie z.B. Öl oder Gas, mit erneu­er­baren Ener­gien, wie z.B. Sonnen­en­ergie, Holz oder Erdwärme, gemeinsam eingesetzt.

Weiterlesen