Norm- und Nutzungsgrad

Nutzungs­grad ist ganz allge­mein der Quotient aus dem tatsäch­lich erreich­baren und dem maximal mögli­chen Wert einer Bezugs­grösse, z. B. der Nutz­grad einer Heizungsanlage.

Weiterlesen

Oberer Heiz­wert

Der Brenn­wert (oberer Heiz­wert) Hs eines Brenn­stoffs gibt an, wie viel Energie in Form von Wärme bei der Verbren­nung pro Kilo­gramm des Stoffs gewonnen wird.

Weiterlesen

Ober­flä­chen­ver­luste

Ober­flä­chen­ver­luste sind Verluste der Feue­rungs­lei­stung eines Wärme­er­zeu­gers, die an die Luft abge­geben werden. Je weniger Ober­flä­chen­ver­luste ein Heiz­gerät erzeugt, desto höher ist die Effi­zienz dieser Heizungsanlage.

Weiterlesen

Pellet­brenner

Eine Pellet­hei­zung funk­tio­niert nur mit einem Pellet­brenner. Mithilfe eines Beför­de­rungs­sy­stems werden die Pellets in die Brenn­kammer trans­por­tiert und dort verbrennt. Stimmt die benö­tigte Anzahl an Pellets mit der Tempe­ratur überein, wird die Pellet­zu­fuhr mittels Ther­mo­schalter auto­ma­ti­siert gesteuert.

Weiterlesen

Pellet­lager

In einem Pellet­lager werden die Holz­pel­lets aufbe­wahrt, entweder in Behäl­tern oder in Säcken. Optimal wäre ein Jahres­vorrat mit kurzem Trans­portweg zum Pelletbrenner.

Weiterlesen

Pellets

Pellets sind gepresste Holz­stücke, die aus Säge­spänen herge­stellt werden. Mithilfe eines Beför­de­rungs­sy­stems werden diese zur Pellets­hei­zung in den Pellet­brenner trans­por­tiert oder manuell von Hand nachgefüllt.

Weiterlesen

Photo­vol­taik

Bei der Photo­vol­taik wird durch die Umwand­lung von Licht­energie in elek­tri­sche Energie Strom erzeugt. Man findet dieses Prinzip heute meistens auf den Dächern von Einfamilienhäusern.

Weiterlesen

Primär­energie

Um Primär­energie (auch erneu­er­bare Energie) nutzbar zu machen, muss diese in Sekun­där­energie umge­wan­delt werden. Daraus wir dann die nutz­bare Endenergie gewonnen.

Weiterlesen