Heiz­pe­riode

Ab wann heizen? Die Zeit im Jahr während der geheizt werden muss, meistens startet die Heiz­pe­riode im Herbst und endet im Frühling.

Weiterlesen

Heiz­rohre

Rohr einer Heizungs­an­lage, durch das das erwärmte Wasser fliesst. Heiz­rohre gibt es in verschie­denen Ausfüh­rungen je nach Infrastruktur.

Weiterlesen

Holz­pel­lets

Holz­pel­lets sind genormte, zylin­dri­sche Press­linge aus getrock­netem, natur­be­las­senem Rest­holz (Säge­mehl, Hobel­späne etc.) mit einem Durch­messer von ca. 4 – 10 mm.

Weiterlesen

Hypo­kau­sten Heizung

Erfunden wurde die Hypo­kau­sten Heizung von den Römern bereits 800 v.Chr. Damals wurde ein Feuer unter dem Boden entfacht um so von unten eine grosse Fläche zu beheizen. Heute ist ein Hypo­kau­stum eine Warm­luft­hei­zung, welche eine warme Luft den Heiz­körper durch­strömt und so den Raum beheizt. (=Fuss­bo­den­hei­zung)

Weiterlesen

Innen­ein­heit Wärmepumpe

Die Innen- und Aussen­heiten einer Wärme­pumpe sind durch Rohre mitein­ander verbunden, wodurch das Kälte­mittel fliesst. In der Innen­ein­heit einer Wärme­pumpe nimmt das Kälte­mittel Wärme auf und verdampft dann während es zur Aussen­ein­heit beför­dert wird.

Weiterlesen

Innen­lei­tung

Die Innen­lei­tung ist die im Gebäude verlegte Gaslei­tung (in Rich­tung des Gasflusses) hinter der Haupt­ab­sperr­ein­rich­tung (HAE).

Weiterlesen