Heizöl
Aus Erdöl hergestelltes Öl, welches zum Heizen gebraucht werden kann.
WeiterlesenHeizperiode
Ab wann heizen? Die Zeit im Jahr während der geheizt werden muss, meistens startet die Heizperiode im Herbst und endet im Frühling.
WeiterlesenHeizrohre
Rohr einer Heizungsanlage, durch das das erwärmte Wasser fliesst. Heizrohre gibt es in verschiedenen Ausführungen je nach Infrastruktur.
WeiterlesenHeizstrahler
Durch glühende Drähte wird Wärme an den Raum abgegeben, dazu dient der Heizstrahler.
WeiterlesenHeizwert
Wärmemenge, die bei der Verbrennung von einem Brennstoff an die Umgebung abgegeben wird.
WeiterlesenHolzpellets
Holzpellets sind genormte, zylindrische Presslinge aus getrocknetem, naturbelassenem Restholz (Sägemehl, Hobelspäne etc.) mit einem Durchmesser von ca. 4 – 10 mm.
WeiterlesenHydraulischer Abgleich
Ein hydraulischer Abgleich bezweckt die Einstellung gewisser Volumenströme in einem hydraulischen System.
WeiterlesenHypokausten Heizung
Erfunden wurde die Hypokausten Heizung von den Römern bereits 800 v.Chr. Damals wurde ein Feuer unter dem Boden entfacht um so von unten eine grosse Fläche zu beheizen. Heute ist ein Hypokaustum eine Warmluftheizung, welche eine warme Luft den Heizkörper durchströmt und so den Raum beheizt. (=Fussbodenheizung)
WeiterlesenInneneinheit Wärmepumpe
Die Innen- und Aussenheiten einer Wärmepumpe sind durch Rohre miteinander verbunden, wodurch das Kältemittel fliesst. In der Inneneinheit einer Wärmepumpe nimmt das Kältemittel Wärme auf und verdampft dann während es zur Ausseneinheit befördert wird.
WeiterlesenInnenleitung
Die Innenleitung ist die im Gebäude verlegte Gasleitung (in Richtung des Gasflusses) hinter der Hauptabsperreinrichtung (HAE).
Weiterlesen