Brenn­wert­technik

Bei der Verbren­nung von Erdgas entsteht Kohlen­di­oxid CO2 und Wasser H2O. Bei der normalen Verbren­nung liegt das anfal­lende Wasser im Abgas dampfförmig vor. In der Brenn­wert­technik wird dieser Wasser­dampf unter den Taupunkt abge­kühlt. Es entsteht flüs­siges Kondensat.

Weiterlesen

CO2

Als CO2 wird Kohlen­stoff­di­oxid bezeichnet, welches durch die Verbren­nung von Kohlen­stoff entsteht. Das CO2 in der Umwelt ist einer der Haupt­ver­ur­sa­cher für den Treib­haus­ef­fekt und somit auch für die welt­weite Klimaerwärmung.

Weiterlesen

CO2 Neutra­lität

Unter CO2-Neutra­­lität und CO2-neutralem Heizen versteht man das Vermeiden des CO2-Ausstosses durch die Nutzung erneu­er­barer Ener­gien. (Holz, Luft, Wasser)

Weiterlesen

DN/NW

Als Nenn­weite (NW) oder Diamètre nominal (NW) bezeichnet man den inneren Durch­messer von einem Heizungs­rohr oder die Grösse von einem Heizungsventil.

Weiterlesen

Dreh­zahl

Anzahl der Umdre­hungen eines rotie­renden Körpers in einer bestimmten Zeit = Dreh­zahl. (Venti­lator bei der Aussen­heit einer Wärmepumpe)

Weiterlesen

Einrohr­sy­stem

Eine Einrohr­hei­zung ist eine Warm­was­ser­hei­zung, bei der die Heiz­körper in einer Ring­lei­tung der Reihe nach mit Warm­wasser durch­strömt bzw. belie­fert werden.

Weiterlesen

Entlüfter

Entlüfter dienen dazu, die über­schüs­sige Luft aus dem Heizungs­sy­stem zu entfernen. Dies kann auto­ma­tisch oder manuell gemacht werden.

Weiterlesen