Fossile Brenn­stoffe

Zu den fossilen Brenn­stoffe gehören Kohle, Erdöl und Erdgas. Dabei handelt es sich um tote Biomasse, welche durch geolo­gi­sche Prozesse zu fossilen Brenn­stoffen umge­wan­delt wurde.

Weiterlesen

Gebäu­de­en­er­gie­aus­weis

Der Gebäu­de­en­er­gie­aus­weis der Kantone, kurz GEAK, zeigt anhand einer Klas­sie­rung, welche ener­ge­ti­sche Qualität ein Gebäude aufweist und ist vergleichbar mit der Ener­gie­eti­kette für Haushaltsgeräte.

Weiterlesen

Haupt­ab­sperr­ein­rich­tung

Eine Haupt­ab­sperr­ein­rich­tung (HAE) ist eine Absperr­ar­matur. Die HAE wird zu Beginn eines Vertei­lungs­netzes einge­baut, um damit im Bedarfs­fall den Zufluss von Gas oder Wasser manuell zu unterbrechen.

Weiterlesen

Heiz­kessel

Im Heiz­kessel wird die benö­tigte Wärme der Heizungs­an­lage erzeugt. Je nach Heiz­sy­stem gibt es verschie­dene Heiz­kessel, wie ein Ölkessel oder Gasheizung.

Weiterlesen

Heiz­körper

Unter Heiz­körper versteht man Radia­toren, Konvek­toren oder Heiz­lei­sten, welche allge­mein als Wärme­tau­scher fungieren. Dabei trans­por­tieren sie die ther­misch erzeugte Energie und erhöhen dadurch die Raumtemperatur.

Weiterlesen

Heiz­last

Unter Heiz­last versteht man die zum Aufrecht­erhalt einer bestimmten Raum­tem­pe­ratur notwen­dige Wärme­zu­fuhr, diese wird in Watt angegeben.

Weiterlesen